Entwicklung eines AI-Kompetenzprofils aus der Perspektive der politischen Bildung
Entwicklung eines AI-Kompetenzprofils aus der Perspektive der politischen Bildung
Künstliche Intelligenz verändert Gesellschaft und Alltag in rasantem Tempo – doch was bedeutet das für demokratische Prozesse und politische Bildung? Im Rahmen dieser Pilotstudie wurde im Zeitraum 2024 bis 2025 untersucht, welche spezifischen Kompetenzen junge Bürger*innen benötigen, um sich in einer zunehmend von KI geprägten Welt sicher, kritisch und verantwortungsvoll zu bewegen.
Die Studie knüpft an die vorherige Untersuchung zur digitalen politischen Bildung an, bei der deutlich wurde, dass der Umgang mit KI als eigenständige Kompetenzdimension betrachtet werden muss. Als Grundlage diente das UNESCO-Rahmenwerk für KI-Kompetenz, das gezielt gesellschaftliche und politische Aspekte einbezieht. Durch einen Abgleich mit etablierten Modellen politischer Bildung sowie zwei systematischen Reviews zu KI in Civic Education und kritischer KI-Kompetenz konnten gezielt Erweiterungsbedarfe identifiziert werden.
Auf Basis der Analyse wurden praxisnahe Empfehlungen entwickelt, die sich an Evaluierende, Akteur*innen aus Politik und Verwaltung, Fördermittelgebende sowie Wissenschaftler*innen richten.
Publikationen
Die Untersuchung ist ein wichtiger Baustein im PrEval-Netzwerk und wird im Rahmen unterschiedlicher PrEval-Publikationen aufgegriffen und diskutiert.
Spannende Einblicke und Ergebnisse gibt es in der Neuauflage des PrEval Monitors, die Ende 2025 erscheint.
Eine ausführliche Darstellung findet sich in unserer PrEval Studie.
Federführung
Universität Duisburg-Essen
Ansprechperson:
Marcus Kindlinger
(Universität Duisburg-Essen)
marcus.kindlinger(at)uni-due.de