PRIF Spotlights

In Form von Spotlights werden Zwischen­berichte sowie kürzere Projekt­publikationen aus dem PrEval-Verbund präsentiert. Bislang erschienen:


PRIF Spotlight 10/2021: Evaluationsstrukturen gestalten. Herausforderungen in der Extremismusprävention im internationalen Vergleich

Politik und Ver­waltung ver­schiedener Länder stehen vor ähnlichen Heraus­forderungen beim Auf­bau von Organisation­strukturen für die Evaluation von Maß­nahmen zur Extremismus­prävention. Die inter­national ver­gleichende Analyse dieser Strukturen und der länder­über­greifende Aus­tausch können wert­volle Erkennt­nisse zur Aus­ge­staltung von Evaluations­strukturen in Deutsch­land bei­tragen. Dieses Spotlight präsentiert erste Ergeb­nisse der Länder­studien, die im Rahmen des PrEval-Projekts durch­geführt wurden. Im Fokus stehen die Her­stellung einer aus­ge­wogenen Balance zwischen Lern­kultur und Rechen­schafts­pflicht sowie Fragen zur Finanzierung und der Durch­führung pass­genauer Evaluations­formate.

pdf-Download: Bressan, Sarah/Friedrich, Julia/Wagner, Marie (2021): Evaluationsstrukturen gestalten. Herausforderungen in der Extremismusprävention im internationalen Vergleich, PRIF Spotlight 10/2021, Frankfurt/M.

Dieses PRIF Spotlight ist parallel auch in englischer Sprache er­schienen. Zum englischen pdf-Download: Bressan, Sarah/Friedrich, Julia/Wagner, Marie (2021): Governing Evaluations. Internationally Shared Challenges to Organizing the Evaluation of Extremism Prevention, PRIF Spotlight 9/2021, Frankfurt/M.


PRIF Spotlight 8/2021: Evaluationsbedarfe der Praxis. Ergebnisse einer Bedarfsabfrage im Präventionsfeld Islamistischer Extremismus

Die große Mehrheit der deutschen Präventions­praxis im Bereich Islamistischer Extremismus steht der Evaluation und wissen­schaftlichen Be­gleitung von Maß­nahmen grundsätzlich offen und positiv gegenüber. Mehr als die Frage nach dem „Ob“ steht das „Wie“ im Zentrum. Es gibt den Wunsch nach stärker bedarfs­orientierten Evaluations­formaten, die so gestaltet werden, dass sie Perspektiven und Erfahrungen der evaluierten Praxis syste­matisch miteinbeziehen. Das vorliegende Spotlight präsentiert erste Zwischen­ergebnisse einer umfangreichen Abfrage zu Evaluations­erfahrungen und -bedarfen, die unter Maßnahmen­trägern im Präventions­feld islamistischer Extremismus in Deutschland durchgeführt wurde.

pdf-Download: Koynova, Svetla (2021): Evaluationsbedarfe der Praxis. Ergebnisse einer Bedarfsabfrage im Präventionsfeld Islamistischer Extremismus, PRIF Spotlight 8/2021, Frankfurt/M.


PRIF Spotlight 7/2021: Prävention von Rechtsextremismus. Erfahrungen und Herausforderungen für Evaluation und wissenschaftliche Begleitung

Rechts­extremismus­prävention hat sich zu einem viel­fältigen Arbeits- und Handlungs­feld entwickelt. In den vergangenen Jahr­zehnten haben sich teils eigene Qualitäts­standards sowie umfassende Evaluations­erfahrungen heraus­gebildet. Auf Grund­lage einer stan­dar­disierten Befragung sowie von Hinter­grund­gesprächen und Work­shops im Rahmen des PrEval-Projekts fasst dieses Spotlight Erfahrungen und Heraus­forderungen zusammen, die von Praktiker.innen der Präventions­arbeit berichtet werden. Die Bedarfe und An­forderungen der Praxis, die sich daraus ergeben, sollten bei der Konzeption von Evaluationen und Maßnahmen zur Qualitäts­sicherung berück­sichtigt werden.

pdf-Download: Quent, Matthias (2021): Prävention von Rechtsextremismus. Erfahrungen und Herausforderungen für Evaluation und wissenschaftliche Begleitung, PRIF Spotlight 7/2021, Frankfurt/M.


PRIF Spotlight 3/2021: Evaluation im Kooperationskontext. Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft

Ende 2020 verabschiedete der Kabinett­­ausschuss zur Bekämpfung von Rechts­­extremismus und Rassismus einen umfang­reichen Maßnahmen­­katalog, in dem auch eine Stärkung der Zusammen­­arbeit zwischen Sicherheits­­behörden und Zivil­­gesellschaft empfohlen wird. Obwohl bereits einige erfolg­reiche Ansätze existieren, scheint es an dieser zentralen Schnit­t­stelle der Extremismus­­prävention weiterhin Entwicklungs­­bedarf zu geben. Innovative Evaluations­­vorhaben können hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie dabei helfen, bestehende Initiativen zu stärken, mögliche Hürden zu über­­winden und gleich­­zeitig den nötigen Raum zur klaren Abgrenzung zwischen den Akteurs­­gruppen zu bieten.

pdf-Download: Ruf, Maximilian/Walkenhorst, Dennis (2021): Evaluation im Kooperationskontext. Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft, PRIF Spotlight 3/2021, Frankfurt/M.


PRIF Spotlight 2/2021: Mehr als Prävention. Politische Bildung und Extremismusprävention: Schnittmengen und Herausforderungen

In der öffentlichen Diskussion extremistischer Über­griffe und Terror­anschläge werden oft hohe Erwartungen an die politische Bildung als ein Instrument der Prävention formuliert. Dabei stellt sich jedoch die Frage, was politische Bildung leisten kann und soll. Politische Bildung bietet mehr als eine Hand­reichung zum Umgang mit aktuellen Heraus­forderungen durch politische Extremismen. Ihre Kern­aufgabe ist es, die aktive Teilhabe aller Menschen am politischen und gesell­schaftlichen Leben zu unterstützen. Dabei leistet sie auch einen Beitrag zur Prävention. Politische Bildung und Prävention bilden keine Einheit, erzeugen aber gemeinsam einen Mehr­wert für eine sich vor menschen- und demokratie­feindlichen Extremismen schützende Gesell­schaft.

pdf-Download: Schlicht-Schmälzle, Raphaela/Kroll, Stefan/Theis, Désirée (2021): Mehr als Prävention. Politische Bildung und Extremismusprävention: Schnittmengen und Herausforderungen, PRIF Spotlight 02/2021, Frankfurt/M.


PRIF Spotlight 8/2020: Evaluation in der Extremismusprävention. Chancen einer vielfältigen Landschaft nutzen

Die Extremismusprävention in Deutschland ist breit aufgestellt, mit einer Vielzahl von Akteur.innen, Ansätzen und Maßnahmen. Diese Vielfalt ist eine zentrale Stärke. Zugleich stellt sie die Qualitätssicherung, beispielsweise in Form einer Evaluation, vor große Heraus­forderungen, da sie vielfältige Perspektiven vereinigen muss. Evaluierung kann die Wirkung einer Präventions­maßnahme ermitteln, fokussiert aber oft auch das Management innerhalb einer Maßnahme. In jedem Fall unterstützt Evaluierung die Weiter­entwicklung von Maßnahmen auf wissen­schaftlicher Grundlage. Dies gelingt jedoch nur, wenn Evaluierte und Evaluierende über ein gemeinsames Problem- und Zielverständnis verfügen, das sowohl die Bedürfnisse der Praxis als auch wissen­schaftliche Kriterien einschließt.

pdf-Download: Junk, Julian/Klöckner, Mona/Kroll, Stefan/Leimbach, Katharina/Schlicht-Schmälzle, Raphaela/Tultschinetski, Sina (2020): Evaluation in der Extremismusprävention. Chancen einer vielfältigen Landschaft nutzen, PRIF Spotlight 8/2020, Frankfurt/M.