Bericht der Zukunftswerkstatt Helpdesk
Zukunftswerkstatt Helpdesk
Evaluation und Qualitätssicherung stellen Akteure aus Praxis, Wissenschaft, Verwaltung und darüber hinaus vor vielfältige Herausforderungen. Die Zukunftswerkstatt „Helpdesk“ lotet Möglichkeiten aus, mit denen Evaluationen und Evaluationsakteure bedarfsgerecht und zeitnah unterstützt werden können. Sie leistet konzeptionelle Vorarbeiten im Hinblick auf die Frage, wie Unterstützungsstrukturen zur Planung und Durchführung von verschiedenen Arten von Evaluation aufgebaut werden können. Darüber hinaus können Formate einer Helpdesk-Struktur pilotiert werden. Die Zukunftswerkstatt freut sich über Impulse aus Wissenschaft und Praxis und ist offen gegenüber an Mitarbeit und Kooperation interessierten Trägern und Institutionen.
Publikationen und Veranstaltungen
Publikationen der Zukunftswerkstatt Helpdesk
Ruf, Maximilian/Tschöp, David/Biene-Clément, Janusz/Lorenz, Moritz/Mönig, Alina/Hilal, Toqa (2024): Bericht der Zukunftswerkstatt Helpdesk, Frankfurt/M. // PDF herunterladen
Kommende Veranstaltungen der Zukunftswerkstatt „Helpdesk“
Weitere Veranstaltungen aus anderen Zukunftswerkstätten und PrEval-Teilprojekten finden sich auf der Seite „Veranstaltungen“.
Federführung
Ansprechperson
Janusz Biene-Clément
i-unito
Mitwirkende
Bisher sind außerdem u.a. folgende Einrichtungen an der Zukunftswerkstatt beteiligt:
- Amadeu Antonio Stiftung
- Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx)
- Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Cultures Interactive e.V.
- Deutsches Jugendinstitut (DJI)
- Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
- Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) des Bundeskriminalamts
- Global Public Policy Institute (GPPi)
- Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG)
- Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)
Interesse?
Wenn Sie an der Zukunftswerkstatt „Helpdesk“ mitarbeiten möchten, kontaktieren Sie bitte Janusz Biene-Clément (i-unito) über preval@prif.org.