„When practice meets theory“: Brauchen wir mehr Selbstevaluation in der Demokratieförderung?
Zukunftswerkstatt Evaluationsforschung
Die Zukunftswerkstatt „Evaluationsforschung“ erfasst die wissenschaftliche Debatte um Evaluations- und Qualitätssicherungsansätze mit Blick auf Extremismusprävention, Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und politische Bildung. Sie bereitet Entwicklungen, neue Methoden und aktuelle Debatten in der Evaluationsforschung für die Fachpraxis und Wissenschaft auf. Sie baut ein Monitoring einschlägiger Literatur auf, publiziert Berichte über den Stand der Evaluationsforschung und -praxis und bezieht dabei aktiv zahlreiche Akteure der Evaluationsforschung und Wissenschaft mit ein. Die Zukunftswerkstatt freut sich über Impulse aus Wissenschaft und Praxis und ist offen für Mitarbeit und Kooperation interessierter Träger und Institutionen.
Teilprojekte
Im Rahmen dieser Zukunftswerkstatt arbeiten zwei weitere Teilteams am GPPi und IKG zu folgenden Themenschwerpunkten:
Publikationen und Veranstaltungen
Publikationen der Zukunftswerkstatt Evaluationsforschung
- Klemm, Jana/Strobl, Rainer: Zum Nutzen von Wirkungsmodellen für die Evaluation, PrEval Handreichung 1/2024, Frankfurt/M.
- Klemm, Jana/Strobl, Rainer: Wirkungsmodelle und ihr Potenzial für Evaluation und Qualitätssicherung in der Demokratieförderung, PrEval Expertise 1/2024, Frankfurt/M.
- Isac, Maria Magdalena/Zels, Susanne/Abs, Hermann J.: Monitoring Citizenship Education: Zur Entwicklung einer Monitoring-Strategie für politische Bildung und Demokratieförderung in europäischer Kooperation, PrEval Handreichung 2/2024, Frankfurt/M.
- Isac, Maria Magdalena/Zels, Susanne/Abs; Hermann J.: Approaches to Monitoring Citizenship Education in Europe, PrEval Expertise 2/2024, Frankfurt/M.
- Müller, Simon: Strategies for Causal Analysis in Evaluation, PrEval Expertise 3/2024, Frankfurt/M.
- Müller, Simon: Kausalanalysen in der Evaluation richtig anwenden. Methodenvielfalt wahrnehmen, gegenstandsangemessen arbeiten und Kapazitäten stärken, PrEval Handreichung 3/2024, Frankfurt/M.
- Greuel, Frank/Milbradt, Björn: Die Evaluation von Programmen in den Handlungsfeldern Extremismusprävention, Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und politische Bildung – Herausforderungen und Umgangsstrategien, PrEval Expertise 4/2024, Frankfurt/M.
- Greuel, Frank/Milbradt, Björn: Förderprogramme brauchen gegenstandsangemessene Evaluationen, PrEval Handreichung 4/2024, Frankfurt/M.
- Milbradt, Björn/Greuel, Frank: Mixed Methods Evaluation on Programs of Preventing and Countering Violent Extremism: Basics, State of Play, Challenges, PrEval Expertise 5/2024, Frankfurt/M.
- Milbradt, Björn/Greuel, Frank: Mixed Methods – A Strategy for Appropriate Evaluation, PrEval Handreichung 5/2024, Frankfurt/M.
- Hense, Jan Ulrich: Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Evaluation öffentlicher Maßnahmen. Chancen und Risiken abwägen, um hohe Evaluationsqualität sicherzustellen, PrEval Handreichung 1/2025, Frankfurt/M.
- Hense, Jan Ulrich: Anwendungen Künstlicher Intelligenz in der Evaluation: Stand von Forschung und Praxis, PrEval Expertise 1/2025, Frankfurt/M.
Kommende Veranstaltungen der Zukunftswerkstatt „Evaluationsforschung“
Bericht der Zukunftswerkstatt Evaluationsdatenbank
Federführung
Ansprechperson
Olaf Kleist
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung e.V. (DeZIM)
Mitwirkende
Bisher sind außerdem folgende Einrichtungen an der Zukunftswerkstatt beteiligt:
Interesse?
Wenn Sie an der Zukunftswerkstatt „Evaluationsforschung“ mitarbeiten möchten, kontaktieren Sie bitte Olaf Kleist (DeZIM) über preval(at)prif.org.