Entwicklung eines integrierten Modells und Selbsteinschätzungsinstruments für Digital Citizenship Literacy

Entwicklung eines integrierten Modells und Selbsteinschätzungsinstruments für Digital Citizenship Literacy

Die Pilotstudie widmet sich der systematischen Erfassung und Testung eines Fragebogens zur Selbst­einschätzung digitaler Kompetenzen Jugendlicher im Kontext von Digital Citizenship – also den Fähigkeiten, die junge Menschen brauchen, sich in digitalen und demokratischen Gesellschaften souverän, partizipativ und verantwortungs­bewusst zu verhalten und mitzuwirken.

Auf Basis aktueller Systematisierungen wurden im Zeitraum 2022 bis 2023 neun Kompetenz­dimensionen definiert, die verschiedene Facetten und Ideale digitaler Bürgerschaft abdecken. Ziel war es, unterschiedliche politische Bildungs­konzepte im digitalen Raum adressieren zu können. Zur Erprobung wurde ein umfangreicher Fragebogen mit 81 Aussagen entwickelt und an zwei Schulen in Nordrhein-Westfalen mit knapp 130 Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren getestet. So sollte eine psychometrisch fundierte Grundlage geschaffen werden, um Selbst­einschätzungen junger Menschen zu ihren digitalen Fähigkeiten systematisch zu erfassen und damit zukünftige Evaluations­ansätze in der politischen Bildung weiterzuentwickeln.

Aus der Studie gehen wertvolle Empfehlungen hervor, die dazu beitragen können, die Evaluation politischer Bildungs­angebote im digitalen Zeitalter weiter­zuentwickeln und das Feld für zukünftige Heraus­forderungen zu stärken.

Publikationen

Die Untersuchung ist ein wichtiger Baustein im PrEval-Netzwerk und wird im Rahmen unterschiedlicher PrEval-Publikationen wie etwa im PrEval Monitor 2024 aufgegriffen und diskutiert. 

Eine ausführliche Darstellung findet sich in unserer PrEval Studie, die im Sommer 2025 erscheint und hier zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt wird.