Multimethodische Evaluationsdesigns
Entwicklung, Tests und Aufbereitung von multimethodischen Evaluationsdesigns
Ziel der zweiten Arbeitssäule ist, verschiedene methodische Stränge der Evaluierung von Präventionsmaßnahmen systematisch aufzuarbeiten, zu bewerten und anhand von Beispielprojekten gemeinsam mit den Projektdurchführenden dialogisch für die Qualitätssicherungsziele in der Präventionspraxis anzupassen und zu testen.
Pilotstudien zur gemeinsamen Entwicklung von Evaluationsdesigns
Im Rahmen von Pilotstudien erarbeitet PrEval anhand von Beispielprojekten der primären, sekundären und tertiären Prävention sowie den Schnittstellen zur politischen Bildung und zur Gewaltprävention multimethodische Evaluationsdesigns. Ziel ist es, gemeinsam mit den Projektdurchführenden Möglichkeiten und Grenzen der begleitenden Evaluation auszuloten, multimethodische Evaluationsdesigns für ausgewählte Maßnahmen zu entwickeln und ggf. testweise umzusetzen.
Im Bereich Primärprävention und an der Schnittstelle zur politischen Bildung arbeitet PrEval mit den folgenden Träger.innen zusammen:
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Haus Neuland
- Sozialberatung Stuttgart e.V.
- ufuq.de
In den Bereichen Sekundär- und Tertiärprävention sowie der Schnittstelle zur Gewaltprävention werden mit folgenden Akteur:innen Evaluationsdesigns erarbeitet:
- API (Aussteigerprogramm Islamismus, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Verein für jugend- und familienpädagogische Beratung Niedersachsen – beRATen e.V.