PrEval Studien
Die PrEval Studien bieten umfassende und detaillierte Einblicke in unsere Pilotstudien zu den Themenkomplexen politische Bildung und sicherheitsrelevante Kooperationskontexte.
Sie setzen die zehnteilige PRIF-Reportreihe aus dem Projekt PrEval – Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen in einem weiterentwickelten Format fort.
Ab Juli 2025 erscheinen folgende Titel:
- Kindlinger, Marcus/Huschle, Lucy/Abs, Hermann Josef: Entwicklung eines integrierten Modells und Selbsteinschätzungsinstruments für Digital Citizenship Literacy, PrEval Studie 1/2025, Frankfurt/M.
- Johansson, Susanne/Prytula, Andrea/Nordbruch, Götz/Pfeuffer-Rooschüz, Levi/Scholtyssek, Bianca: Digitalgestützte Evaluation von Digitalprojekten der politischen Bildung: „Ein Klick ist nicht gleichbedeutend mit produktiver Auseinandersetzung“, PrEval Studie, Frankfurt/M.
- Kanitz, Juliane: Bedarfsorientierte Evaluation in sicherheitsrelevanten Kooperationskontexten. Vorschlag eines Designs, PrEval Studie, Frankfurt/M.
- Koynova, Svetla/van Heeswijk, Emma: Klient*innenzentrierte Evaluation in komplexen Beratungssettings, PrEval Studie, Frankfurt/M.
- Kindlinger, Marcus/Abs, Hermann Josef: Entwicklung eines AI-Kompetenzprofils aus der Perspektive der politischen Bildung, PrEval Studie Frankfurt/M.
- Koynova, Svetla/Kanitz, Juliane/Tschöp, David/Heil, Franziska: Digital P/CVE Counseling Services as a Challenge for Professional and Evaluation Practice, PrEval Studie, Frankfurt/M.
- Lempp, Marion: Evaluationswirkungen: Zum Uptake von Evaluationen der Extremismusprävention, PrEval Studie, Frankfurt/M.
- van Veldhuizen, Myrte: Extremismusprävention und politische Bildung international: Gegensatz oder Symbiose?, PrEval Studie, Frankfurt/M.