Pilotstudien

Die PrEval-Pilotstudien

Die PrEval-­Pilotstudien gehen Evaluations­bedarfen und konkreten evaluativen Frage­stellungen nach und haben das Ziel, Forschungs­lücken in ausgewählten Evaluations­bereichen der politischen Bildung und Extremismus­prävention zu schließen.

Der Fokus unserer Arbeit liegt dabei auf der Analyse bestehender Kapazitäten und der Entwicklung und Erprobung von Evaluations­designs und Unterstützungs­formaten, die entlang realer Bedarfe entstehen – im kontinuierlichen Dialog mit Trägern, Fachpraxis, Verwaltung, Wissenschaft und Mittelgebenden. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Schnittstellen: zwischen Akteurs­gruppen, Zuständigkeiten, Programm­logiken und institutionellen Rahmen­bedingungen.

Im Mittelpunkt stehen Studien, die sich gezielt mit ausgewählten Herausforderungen und Evaluations­kontexten befassen. Zentral sind dabei konkrete Erfahrungen aus der Praxis – etwa zu digitalen Formaten politischer Bildung, zu Evaluation in komplexen Beratungs­settings oder zur Zusammen­arbeit zwischen zivil­gesellschaftlichen Organisationen und Sicherheits­behörden. Die Studien zeigen, wie Evaluations­prozesse sinnvoll gestaltet werden können, wo Hürden bestehen, und welche Wege in der Praxis gangbar sind.

Die einzelnen Pilotstudien werden von verschiedenen PrEval-Partnern koordiniert und in Kooperation mit diversen Praxispartnern umgesetzt. Die Ergebnisse erscheinen ab Juli 2025 als PrEval Studien und stehen zum kostenlosen Download und als Printpublikationen zur Verfügung.

Zu den Pilotstudien im Bereich politische Bildung

Zu den Pilotstudien im Bereich Sekundär- und Tertiär­prävention (im Aufbau)

Zusätzlich zu diesen Pilotstudien entsteht außerdem eine PrEval Studie im Bereich Internationales Monitoring, die sich mit der internationalen Praxis von Extremismusprävention und politischer Bildung in England und Norwegen befasst.

Eine weitere PrEval Studie knüpft an die Pilotstudien der ersten Projektphase an und thematisiert die Umsetzung von Evaluationen in der Präventionspraxis. Die zugrundeliegenden Ergebnisse aus der ersten Projektphase finden sich im PRIF Report 6/2021.

Publikationen

Ab Juli 2025 erscheinen folgende Titel:

  • Kindlinger, Marcus/Huschle, Lucy/Abs, Hermann Josef: Entwicklung eines integrierten Modells und Selbst­einschätzungs­instruments für Digital Citizenship Literacy, PrEval Studie 1/2025, Frankfurt/M.
  • Johansson, Susanne/Prytula, Andrea/Nordbruch, Götz/Pfeuffer-Rooschüz, Levi/Scholtyssek, Bianca: Digital­gestützte Evaluation von Digital­projekten der politischen Bildung: „Ein Klick ist nicht gleichbedeutend mit produktiver Auseinandersetzung“, PrEval Studie, Frankfurt/M.
  • Kanitz, Juliane: Bedarfs­orientierte Evaluation in sicherheits­relevanten Kooperations­kontexten. Vorschlag eines Designs, PrEval Studie, Frankfurt/M.
  • Koynova, Svetla: Klient*innen­zentrierte Evaluation in komplexen Beratungs­settings, PrEval Studie, Frankfurt/M.
  • Kindlinger, Marcus/Abs, Hermann Josef: Entwicklung eines AI-Kompetenz­profils aus der Perspektive der politischen Bildung, PrEval Studie Frankfurt/M.
  • Koynova, Svetla/Kanitz, Juliane/Tschöp, David/Heil, Franziska: Digital P/CVE Counseling Services as a Challenge for Professional and Evaluation Practice, PrEval Studie, Frankfurt/M.
  • Lempp, Marion: Evaluations­wirkungen: Zum Uptake von Evaluationen der Extremismus­prävention, PrEval Studie, Frankfurt/M.
  • van Veldhuizen, Myrte: Extremismus­prävention und politische Bildung international: Gegensatz oder Symbiose?, PrEval Studie, Frankfurt/M.