PrEval-Kick Off 2022
Evaluation dialogisch verbessern
PrEval startet mit gemeinsamer Diskussion zu Arbeitsprogramm und Zielsetzung
Am 9. Dezember fand in Berlin der offizielle Kick Off des Projekts „PrEval – Zukunftswerkstätten“ statt. Mit dabei waren rund 50 Teilnehmende, die vor Ort und über eine Videoschalte miteinander diskutierten.
Im Mittelpunkt stand der Fahrplan für die nächsten drei Jahre: Die einzelnen Unterprojekte/Arbeitspakete stellten ihre Arbeitsprozesse sowie die anvisierte Zielsetzung und Outputplanung vor. Wie bereits im Vorgängerprojekt soll es auch diesmal wieder darum gehen, den Austausch zwischen Wissenschaft und Fachpraxis zu fördern und zur Grundlage der gemeinsamen Forschung zu machen. In Zukunftswerkstätten sollen gemeinsam Bedarfe erhoben werden, um auf deren Basis Empfehlungen für die Weiterentwicklung für Formate und Strukturen zu identifizieren, die Evaluation in Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischer Bildung stärken können.
Die einzelnen Arbeitspakete haben dabei unterschiedliche Zielsetzungen. Arbeitspaket 1 gliedert sich in drei Unterarbeitspakete. So wird die bereits bestehende PrEval-Plattform weitergeführt und erweitert, das internationale Monitoring ausgeweitet und es wird die Landschaft der Evaluationsforschung unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse dieses Monitorings fließen anschließend in einem PrEval-Monitor zusammen, der öffentlich zugänglich publiziert werden wird.
Arbeitspaket 2 entwickelt in Pilotstudien neue Evaluationsdesigns und -instrumente für spezifische Kontexte. Der Schwerpunkt liegt zum einen auf digitalen Formaten politischer Bildung und zum anderen auf der Evaluation in sicherheitsrelevanten Kooperationskontexten sowie auf klient:innenzentrierter Evaluation in komplexen Beratungssettings. Die Pilotstudien werden im Laufe des Projekts in Form von weiteren PrEval-Reporten Open Access zugänglich gemacht.
Die Arbeitspakete 3,4 und 5 stellen in Zukunftswerkstätten die Bedarfe hinsichtlich Datenbanken zu Evaluationsberichten, zu Helpdesks und Wissensnetzwerken rund um Evaluation und Qualitätssicherung in den Mittelpunkt. Ausgehend von diesen Bedarfen sollen Lösungsansätze entwickelt und Handlungsoptionen identifiziert werden, die möglichst viele Perspektiven möglicher Anwender:innen einbeziehen sollen.
Die PrEval-Zukunftswerkstätten freuen sich stets über weitere interessierte Mitwirkende. Gemeinsam mit den PrEval-Partner:innen werden auf diese Website in Kürze weitere Informationen zur Mitwirkung zur Verfügung gestellt werden.
Das PrEval-Netzwerk soll beständig erweitert werden und knüpfte beim Kick Off bereits erste weitere Kontakte, die in den nächsten Monaten und Jahren in der weiteren Zusammenarbeit vertieft werden sollen.