Beratungsreihe Evaluation und Qualitätssicherung

Zielgruppen und Ziele

Die im Rahmen der Zukunftswerkstatt Wissensnetzwerke mit einer Vielzahl von Akteur*innen aus Fachpraxis und Verwaltung entwickelte Beratungsreihe wird von Violence Prevention Network und i-unito erprobt. Sie konzentriert sich auf die Unterstützung von Projekten zivil­gesellschaftlicher Organisationen in der Extremismus­prävention, Demokratie­förderung und politischen Bildung. 

Sie richtet sich an Organisationen in Zusammen­arbeit mit Verwaltungen und Mittel­gebern, und fördert die Entwicklung und Implementierung von Evaluations- und Qualitäts­sicherungs­prozessen. Ziel der Reihe ist es, diese Entwicklung und Implementierung von Evaluations- und Qualitäts­sicherungs­prozessen aktiv zu begleiten und zu fördern.

Inhalte und Materialien

Die Inhalte dieser Beratungs­reihe basieren auf Bedarfs­abfragen und den konkreten Anforderungen aus der Praxis. Auf dieser Grundlage wurden in einem Design-­Thinking-­Prozess Formate entwickelt, die die konkreten Bedarfe widerspiegeln. Die behandelten Themen und Methoden werden gezielt auf die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden abgestimmt, um passgenaue Lösungen zu ermöglichen.

In verschiedenen Modulen werden 

  • Wirkungsmodelle entwickelt und praxisnah ausgestaltet,
  • Indikatoren und Erhebungsinstrumente erarbeitet sowie
  • Unterstützung bei der Datenanalyse und -auswertung angeboten. 

Besonders im Fokus steht der kontinuierliche Austausch zwischen Fach­praxis, Verwaltung und Wissenschaft, der dazu dient, aufeinander abgestimmte, fundierte und umsetzbare Lösungen zu erarbeiten. Hierdurch wird ein nachhaltiger Wissens­transfer ermöglicht, der den Teilnehmenden hilft, ihre Evaluations- und Qualitäts­sicherungs­prozesse langfristig zu etablieren und zu verbessern.

Um die Umsetzung der erarbeiteten Konzepte zu unterstützen, werden begleitend Materialien und praxis­orientierte Leitfäden zur Verfügung gestellt. Diese Inhalte bieten den Teilnehmenden eine wertvolle Ressource, um das Gelernte direkt in ihren Projekten anzuwenden und die entwickelten Konzepte nachhaltig zu verankern.

Alle Materialien stehen bald kostenlos auf unserer Website bereit und sind somit allen Interessierten zugänglich.

Kontakt

Benedikt Büchsenschütz (Violence Prevention Network)
 

E-Mail: benedikt.buechsenschuetz­@violence-prevention-network.de