Handreichung 1/2025
Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Evaluation öffentlicher Maßnahmen. Chancen und Risiken abwägen, um hohe Evaluationsqualität sicherzustellen
Jan Ulrich Hense
KI-gestützte Anwendungen verändern die Evaluationspraxis – mit neuen Möglichkeiten, aber auch neuen Herausforderungen. Wie kann KI den Evaluationsprozess unterstützen? Welche Risiken birgt ihr Einsatz? Welche Konsequenzen resultieren für das Handlungsfeld der Evaluation insgesamt?
Die aktuelle Expertise und Handreichung geben einen systematischen Überblick über den Stand der Entwicklung, zeigen Potenziale und Limitierungen auf und formulieren konkrete Empfehlungen für den Evaluationsbereich. Dabei wird deutlich: KI kann Effizienz- und Qualitätsgewinne bringen, doch ihre Nutzung erfordert ein kritisches Bewusstsein für die erforderlichen Voraussetzungen und eine klare Orientierung an den Standards guter Evaluation. Jan Ulrich Hense gibt in seiner PrEval Handreichung Einblicke in eine vielschichtige Debatte und die Folgen von KI im Kontext der Evaluation.
Der Autor
Jan Ulrich Hense, Prof. Dr. phil., geb. 1970, ist seit 25 Jahren forschend, lehrend, beratend und praktisch in der Evaluation tätig. Nach langjähriger akademischer Laufbahn, darunter sechs Jahre als Professor für Hochschuldidaktik und Evaluation an der Universität Gießen, wirkt er seit 2021 als selbstständiger Berater für Wirkungsorientierung und Evaluation. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Evaluation und ehemaliger Vorsitzender der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval).
Download

Ausführliche Lektüre: die zugehörige PrEval Expertise
Hense, Jan Ulrich: Anwendungen Künstlicher Intelligenz in der Evaluation: Stand von Forschung und Praxis, PrEval Expertise 1/2025, Frankfurt/M.
Fragen zur Publikation? Kontakt zu PrEval:
E-Mail: mail(at)jan-hense.de